Abanten
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Abanten — Die Abanten (griech. Ἄβαντες, ábantes) waren ein altgriechischer Volksstamm, der auf der Insel Euböa heimisch war. Der Ursprung der Abanten ist ungeklärt. Wahrscheinlich waren sie Teil einer Völkerbewegung von der Mündung des Asopos aus über die… … Deutsch Wikipedia
Abantes — Die Abanten (griech. Ἄβαντες, ábantes) waren ein altgriechischer Volksstamm, der schon zur Zeit Homers[1] auf der Insel Euböa heimisch war. Die Abanten, die ursprünglich um die Orte Chalkis und Eretria herum gesiedelt hatten, unterwarfen von dort … Deutsch Wikipedia
Abas (Mythologie) — Den Namen Abas (altgriechisch Άβας) tragen in der griechischen Mythologie mehrere männliche Personen: der 14. König von Argos, Sohn des Lynkeus (Sohn des Aigyptos) und der Hypermestra, Enkel des Danaos und Großvater der Danaë; siehe Abas (Argos)… … Deutsch Wikipedia
Euboea — Euböa Strandpromenade Chalkidas Gewässer Mittelmeer Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Euboia — Euböa Strandpromenade Chalkidas Gewässer Mittelmeer Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Evia — Euböa Strandpromenade Chalkidas Gewässer Mittelmeer Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Evoia — Euböa Strandpromenade Chalkidas Gewässer Mittelmeer Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Elephenor — (griechisch Ἐλεφήνωρ) war im griechischen Mythos ein Anführer des Stammes der Abanten auf Euböa. Sein Vater war der König Chalkodon. Als seine Mutter wird bei Hyginus Imarete,[1] bei Johannes Tzetzes Melanippe[2] genannt. In der griechischen … Deutsch Wikipedia
Euböa — Strandpromenade Chalkidas Gewässer Ägäisches Meer Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Peleus — mit Thetis auf dem Tondo einer rotfigurigen Schale des Douris, um 490 v. Chr. Peleus (griechisch Πηλεύς, etruskisch Pele) ist in der griechischen Mythologie König der … Deutsch Wikipedia